DJ CHOICE
Häufig gestellte FRAGEN
Grundsätzlich empfehle ich, sämtliche Dienstleister rechtzeitig anzufragen und zu buchen! Besonders zwischen Mai und September sind viele beliebte Termine schnell vergeben – oft schon ein Jahr im Voraus. Je früher ihr also dran seid, desto besser die Chancen, dass ich noch frei bin.
Ihr sagt mir, was euch gefällt – oder was ihr gar nicht hören wollt. Eine kleine Playlist mit ein paar Lieblingssongs kann helfen, ist aber kein Muss. Ich lese die Stimmung im Raum und sorge dafür, dass die Tanzfläche voll wird.
Klar! Ich gehe gern auf Wünsche ein – natürlich immer im Rahmen dessen, was zur Stimmung passt. Ob ich ganz offen sammle oder die Wünsche filtere, besprechen wir vorher.
Ich bitte ausdrücklich darum! Es kommt immer wieder vor, dass Trauzeugen und Gäste sich zwar Gedanken machen zum Inhalt ihrer Programmpunkte, Spiele usw., allerdings kommt es bei der Durchführung leider oft zu Herausforderungen. Kleine Laptop- oder Bluetooth-Lautsprecher reichen in der Regel nicht aus, um einen ganzen Saal zu beschallen. Wenn meine Anlage sowieso vor Ort ist, dann darf diese natürlich auch genutzt werden. In der Regel braucht man ja nur einen Adapter oder ein zusätzliches Kabel, aber das sollte mit mir vorab besprochen werden, und nicht erst am selben Abend.
Auch eventuelle Musik für Spiele etc. sollte vorab mit mir besprochen werden, und nicht erst spontan 3 Minuten vorher.
In der Regel begleite ich euch vom Dinner bis zur letzten Runde – oft bis in die frühen Morgenstunden. Die genaue Spielzeit vereinbaren wir vorab, spontane Verlängerungen sind grundsätzlich möglich.
Unbedingt vorher bei der Location nachfragen:
- gibt es Dezibel-Grenzen?
- wird der Bass reglementiert?
- muss die Feier ab einer gewissen Uhrzeit nach drinnen verlegt werden?
Je nach Vorgaben passe ich mein Setup entsprechend an – damit es gut klingt und keine Beschwerden gibt.
Für mein DJ-Setup inkl. Licht und Ton braucht es etwa 2,5–3 Meter Platz, plus eine -besser zwei- normale Steckdose in der Nähe. Ich benötige lediglich einen Tisch, abgesehen davon bringe alles selbst mit, ihr müsst nichts weiter organisieren.
Ja, in den meisten Fällen kann ich Technik für die freie Trauung mitbringen – z. B. Funkmikrofone, Mikrofonstative, oder eine zusätzliche, kleinere Anlage. Ideal, wenn zum Beispiel keine professionelle Traurednerin dabei ist, oder wenn ein Gast eine musikalischen Beitrag leisten möchte.
Wenn ihr draußen feiert, braucht mein Technikbereich einen Wetterschutz – Pavillon, Zelt oder Überdachung. Stromanschluss sollte auch draußen verfügbar sein.
Ich bin gut vernetzt mit anderen DJs – sollte wirklich mal etwas Unvorhergesehenes passieren (was bisher noch nie vorgekommen ist), finde ich rechtzeitig Ersatz auf vergleichbarem Niveau. Eine normale Erkältung wäre aber kein Hindernis für mich.
Unbedingt! Ich biete euch gern ein unverbindliches Gespräch per Telefon oder Video an – oder wir treffen uns, wenn es passt. Sympathie ist schließlich genauso wichtig wie gute Musik.
Als Hochzeits-DJ habe ich in den letzen Jahren viele Feiern begleitet – und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt. Hier teile ich mit euch meine wichtigsten Tipps, die euch bei der Planung helfen können.
- Sitzplan-Planung: Die Lautstärke ist direkt vor der Anlage natürlich höher als am anderen Ende des Saals. Bitte berücksichtigt das bei der Sitzordnung: ältere Gäste oder Menschen mit empfindlichem Gehör sollten nicht direkt vor die Boxen gesetzt werden, allerdings auch nicht allzu weit hinten, um die Reden auch gut verfolgen zu können.
- Falls möglich, schaut, dass die Bar nicht allzu weit von der Tanzfläche entfernt ist, dadurch „verlieren die Gäste nicht den Draht“ zur Party.
- Zeitplan: Paare/Kunden finden es immer wieder ärgerlich, wenn sich der zeitliche Ablauf etwas nach hinten verschiebt, und deswegen planen sie bewusst größere Puffer und längere Pausen ein. Allerdings werden meiner Erfahrung nach zu lange Pausen oder Phasen mit viel „Leerlauf“ von Gästen weniger positiv wahrgenommen als eine Verzögerung des Programms.